Johannische Jugend

Wir sind die Johannische Jugend! Verbunden durch den innigen Glauben an Gott bekennen wir uns zur Lehre Joseph Weißenbergs (1855–1941).

JJBGF – Johannische Jugend bedeutet glückliche Freizeit durch gemeinsame Aktivitäten, Zeltlager, Seminare und Jugendgruppen, die über das Jahr verteilt in ganz Deutschland stattfinden.

„Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben“ – dieses Wort aus der Bibel ist unser Leitspruch, den uns unser ehemaliges Kirchenoberhaupt Frieda Müller einst auf unser Banner schreiben ließ – sinnbildlich dafür, dass wir „ohne IHN“ nichts tun können allerdings auch dafür, dass wir gute Frucht bringen möchten – um das zu lernen und umzusetzen treffen wir uns, reden, feiern, arbeiten, spielen, singen ...

Zur Jugend zählen alle Jugendlichen ab der Konfirmation (in der Regel mit 13 oder 14 Jahren) bis zum 30. Lebensjahr. Besuchen können uns alle, die Interesse und Lust an Gemeinschaft haben.

Live-Übertragung des Jugendgottesdienstes im Rahmen des Osterseminars

Hier wird am Palmsonntag, dem 2. April 2023, um 11 Uhr ein Jugendgottesdienst im Rahmen des Osterseminars aus dem Gemeindehaus der Gemeinde Düsseldorf in Kaarst übertragen.

Wer eine Kollekte geben möchte: Online-SpendenformularInformationen zur Spendenüberweisung.

Technischer Leitfaden für Videoübertragungen

Liebe Geschwister,
bitte beachtet folgenden Leitfaden, falls ihr technische Probleme bei der Videoübertragung habt:

1. Nutzt immer den Anschluss mit der höchsten Datendurchsatzrate:

  • a) LAN (Anschluss per Kabel an Router) ist besser als WLAN (drahtlose Übertragung)
  • b) Falls nur WLAN möglich:
    • Unbedingt darauf achten, dass alle anderen internetfähigen Geräte ausgeschaltet sind (z.B. Smartphone, Computer, Tablet ...).
    • Möglichst nah an den Router (Gerät von dem das Internet kommt) herangehen.

2. Bei ruckelndem Bild im Videoplayer unter Einstellungen (kleines Zahnrad rechts unten in der Ecke) die Qualität des Bildes eine Stufe niedriger, als die automatisch angezeigte, einstellen (z.B. 360p).

3. Zur besseren Sprachverständlichkeit ist eine externe aktive Lautsprecherbox grundsätzlich besser geeignet, als ein geräteinterner Lautsprecher.

4. Auf der Seite www.smh-gemeinden.de findet ihr zwei Videotutorials von Fabian Gerhardt, mit Erklärungen, wie ihr an Videogottesdiensten und an Telefonübertragungen teilnehmen könnt.

Mit einem herzlichen Gott zum Gruß!

Aktuelles

  • ZELTLAGER
    Anmeldung zu den Zeltlagern herunterladen
    - Konfirmanden-Zeltlager in der Friedensstadt (28.07.2023–05.08.2023)
    - Zeltlager GS1 auf Gut Schönhof (29.07.2023–13.08.2023)
    - Zeltlager FS2 in der Friedensstadt (05.08.2023–17.08.2023)
  • KIRCHENTAGSWOCHE
    - Gesamtjugendtagung zum Beginn der Kirchentagswoche voraussichtlich in der Friedensstadt (19.08.2023)
    - Jugendparty in der Kirchentagswoche in der Friedensstadt (24.08.2023)
    - Jugendgottesdienst in der Kirchentagswoche im Waldfrieden (25.08.2023)
    - Kinderfest in der Kirchentagswoche voraussichtlich in der Friedensstadt (26.08.2023)
  • REFOFEST in Eisenach (03.11.2023–05.11.2023)
  • SILVESTERPARTY in der Friedensstadt (31.12.2023)

Ansprechpartner

Bei Fragen hinsichtlich der Jugend, zu Veranstaltungen, aber auch bei seelischer Not, bei Fragen zum Glauben oder zu Glaubenszweifeln kannst du dich vertrauensvoll an die Jugendprediger Johannes Franke, Gregor Ifflaender oder an die Jugendpredigerin Anja Spranger wenden. Du kannst sie per E-Mail (jugendpredigerwhatever@johannische-kirche.org) erreichen und wenn du möchtest auch ein Telefonat oder Treffen vereinbaren.

Weitere Infos auf externen Seiten

FAQ zu den Angeboten

Für Jugendliche zwischen 13 und 30 bieten wir vielfältige Möglichkeiten, sich in der Gemeinschaft mit seinem Glauben auseinanderzusetzen, Erfahrungen zu sammeln, Freundschaften zu finden und zu vertiefen, und praktische Hilfe in der Johannischen Kirche, dem Johannischen Sozialwerk oder anderen sozialen Einrichtungen oder Projekten zu leisten. Dazu gehört auch, die Natur kennen zu lernen und schützen zu helfen. Einige unserer Angebote und Projekte stellen wir euch hier vor.

Jugendgruppen 

Unsere Jugendgruppen werden von den Jugendleiter:innen der Gemeinden organisiert. Sie finden alle zwei oder vier Wochen statt, das ist in den Gemeinden jeweils unterschiedlich. Besuchen kann die Jugendgruppen jeder konfirmierte johannische Jugendliche, aber auch jeder andere interessierte Jugendliche ab 13/14 Jahren (bis 30 Jahre).

Je nach Gruppengröße und Interessen werden in den Jugendgruppen neben dem gemeinsamen Gebet auch Themen besprochen und bearbeitet, verschiedene Freizeitaktionen durchgeführt oder praktische Hilfe geleistet. Manche Jugendgruppen besuchen Senioren der Gemeinde, die nicht mehr zum Gottesdienst kommen können, oder helfen die Kirchenfenster zu putzen oder im Herbst Laub fegen.

Für Konfirmanden gibt es in manchen Gemeinden die sogenannte Jugendgemeinschaft, in denen ein ähnliches Programm angeboten wird. In einigen Jugendgruppen sind die Konfirmanden auch eingeladen.

Zusätzlich zu den fest terminierten Jugendgruppen finden in einigen Gemeinden noch öfter Jugendtreffen statt. Diese Gemeinden (z.B. Berlin St.-Michaels-Heim, Urgemeinde Friedensstadt) besitzen einen eigenen Jugendraum und öffnen diesen mehr oder weniger regelmäßig für Besucher.

Seminare

Wir veranstalten regelmäßig mehrtägige Seminare (und Zeltlager) für Jugendliche und Jugendleiter:innen in ganz Deutschland. In den Seminaren geht es darum, sich kennen zu lernen und Freunde zu finden, in Arbeitseinsätzen an verschiedenen Orten und Projekten zu helfen, sich über seinen Glauben und Gott zu unterhalten oder sich in praktischen und theoretischen Kursen als Leiter:in, Johannes-Christ:in oder einfach nur als Freund:in und Helfer:in zu schulen.

Teilnehmen kann jede Person, die in die „Altersgrenzen“ passt und den anderen Kriterien der Teilnahmebedingungen entspricht.

Es gibt Regionalseminare für die Jugendgruppen in den jeweiligen Regionen Deutschlands, das Weihnachtsseminar. An diesen Seminaren können alle Jugendlichen teilnehmen. Hinzu kommt ein Jugendleiterseminar über Himmelfahrt und das Osterseminar, das eine Arbeitseinsatzwoche an jährlich wechselnden Orten ist (z.B. Friedensstadt, Gut Schönhof, St.-Michaels-Heim – je nachdem wo Hilfe am nötigsten ist).

Zeltlager:

Unsere etwa 14-tägigen Zeltlager finden im Juli und August statt. Meist gibt es zwei Durchgänge auf dem Gut Schönhof in Oberfranken und zwei Durchgänge in der Friedensstadt bei Trebbin in Brandenburg.

Neben Arbeitseinsätzen am Vormittag verbringen wir die restliche Zeit des Tages mit Freizeit, Interessengruppen, Wanderungen, schwimmen gehen, Ausflugsfahrten und vielem mehr.