Einladung zur Kirchentagswoche 2023

Die Johannische Kirche lädt alle zur diesjährigen Kirchentagswoche vom 19. bis zum 27. August in die Friedensstadt und ins Berliner St.-Michaels-Heim ein.

Geistige Ausrichtung, gemeinschaftliches Mitein­ander, Musik, Gesang und Kleinkunst, Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Die diesjährige Kirchentagswoche verspricht vom 19. bis zum 27. August eine große Vielfalt, und viele Mitglieder und Freunde der Johannischen Kirche freuen sich schon auf diese Tage der Gemeinschaft. Da in vielen Bundesländern in diesem Zeitraum noch Schulferien sind, ist zu hoffen, dass vor allem auch Kinder und Jugendliche zahlreich dabei sind; das Programm wird für sie viele ansprechende Inhalte bereithalten.

In diesem Jahr wird dem gemeinschaftlichen Miteinander besonders viel Raum gegeben, und dies wurde im Ablauf der Kirchentagswoche auch mit einigen Änderungen berücksichtigt.

Die Kirchentagswoche beginnt deswegen offiziell einen Tag früher als gewohnt, nämlich am Samstag, dem 19. August, mit dem Eröffnungsgottesdienst, der um 14 Uhr im St.-Michaels-Heim stattfindet.

Am Sonntag, dem 20. August, ist die ganze Kirchentagsgemeinde eingeladen, im Waldfrieden die Konfirmanden bei ihrer Konfirmation zu begleiten. Im Anschluss können Konfirmationsgruppen und die anderen Kirchentagsbesucher im Park des Waldfriedens essen und fröhliche Stunden verleben.

Am Montag, dem 21. August, steht in der Friedensstadt und im St.-Michaels-Heim beim Helfertag die praktische Arbeit im Vordergrund, und alle sind eingeladen dabei zu sein: Jung und Alt, Groß und Klein, Mitarbeiter und Mitbeter!

Die Kirchentagswoche findet an zwei Orten, aber mit einer Gemeinde statt. Deswegen wird der Gedanke der Schwerpunkttage weiter aufgegriffen, damit möglichst oft alle beieinander sind. Am Mittwoch (23. August) und Samstag (26. August) liegt der Schwerpunkt im St.-Michaels-Heim, am Dienstag (22. August) und Freitag (25. August) in der Friedensstadt. Das bedeutet, dass am jeweils anderen Kirchentagsstandort voraussichtlich eingeschränkt Übertragungen stattfinden werden. Außerdem soll an den Schwerpunkttagen von einem Kirchentagsstandort zum jeweils anderen ein Transfer eingerichtet werden, um möglichst vielen eine Teilnahme zu ermöglichen; weitere Infos folgen.

Für die Jugendlichen findet am Freitag, dem 25. August, in der Friedensstadt ein Jugendtag statt, um 20 Uhr sind sie im Waldfrieden zu ihrem Jugendgottesdienst eingeladen.

Über das beliebte Kinderfest mit Onkel Pelle & Co. können sich die jüngsten Kirchentagsteilnehmer am Kindertag, Samstag, dem 26. August, ab 13 Uhr im St.-Michaels-Heim freuen; bereits um 11 Uhr sind sie dort zur Teilnahme am Kindergottesdienst eingeladen.

Der Geburtstaggottesdienst für Joseph Weißenberg am Donnerstag, dem 24. August sowie der Kirchentagsfestgottesdienst am Sonntag, dem 27. August, finden jeweils im Waldfrieden statt. Am 24. August sind die Gemeinden zur Sprechstunde mit der Kirchenleitung eingeladen.

Das Kirchentagsprogramm wird Stück für Stück im Internet unter www.johannischer-kirchentag.de sowie ab Mitte Juli in einer Programmbroschüre veröffentlicht.

Wer die Kirchentagswoche nicht allein durch Gebet und praktische Mithilfe, sondern auch mit Beiträgen wie Wanderungen, Workshops, Lesungen, Musik, Gesang und Tanz, Diskussionsrunden, Vorträgen und so weiter unterstützen und bereichern möchte, melde sich bis Pfingsten bitte bei: Matthias Klavehn, Friedensstadt Weißenberg, Am Glauer Hof 1, E-Mail: kirchentagwhatever@johannische-kirche.org.

Was ist der Johannische Kirchentag?

Alljährlich begehen die johannischen Christen in der Woche um den 24. August, dem Geburtstag des Kirchengründers Joseph Weißenberg (1855-1941), eine Kirchentagswoche. Die Woche ist immer geprägt durch Gottesdienste, Gesprächskreise, Vorträge, kulturelle Ereignisse, ehren­amtliche Aufbaueinsätze sowie Zeit, um in der Gemeinschaft beisammen zu sein. Mitglieder und Glaubensfreunde aller Gemeinden und aller Altersstufen sowie Gäste nehmen an den Aktivitäten teil und gestalten sie mit. Höhepunkt der Woche ist der Fest- und Abschlussgottesdienst am Kirchentagssonntag auf dem Waldfrieden-Gelände.

Die Möglichkeit, im Rahmen der Kirchentagswoche in gläubiger Gemeinschaft zusammenkommen zu dürfen, empfinden viele Menschen als Geschenk des Herrn und als Ausdruck seines Willens, den Einzelnen schon hier auf Erden in seine Gemeinschaft aufzunehmen und einzubinden.

So sind diese Tage immer auch eine Zeit von allen für alle, ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Die Durchführung einer Kirchentagswoche ist nur aufgrund des ehrenamtlichen Engagements vieler Helfer möglich, denen auch an dieser Stelle für ihre Arbeit gedankt sei.

Die Anfänge des Johannischen Kirchentages

Der erste Kirchentag fand 1926 zum Reformationsfest in Berlin-Steglitz statt. Bis zum Kirchenverbot 1935 blieb es bei diesem Datum. Die neue Verbindung des Kirchentages ab 1946 mit dem Geburtstag Joseph Weißenbergs folgte der Bedeutung, die er in der Johannischen Kirche hat.

Noch in der Zeit vor der Gründung der Johannischen Kirche war am 24. August der Kreis derer, die Joseph Weißenberg gratulierten, sehr groß. Ab 1926 wurde das Fest seines Geburtstages in das Kirchenleben einbezogen. Nicht nur Einzelne gratulierten jetzt, es kamen Vertreter der immer zahlreicher werdenden Gemeinden und überbrachten Segenswünsche und Grußbotschaften. Mit dem fortschreitenden Ausbau der Friedensstadt vereinte der dem 24. August folgende Sonntag die Anhänger Joseph Weißenbergs zur großen „Nachfeier“. Da die Festhalle auf dem Waldfriedengelände nur zweitausend Menschen fassen konnte, fanden gleichzeitig bis zu sieben Gottesdienste statt.